Bildungseinrichtungen, seien es Kindergärten, private oder staatliche Schulen, haben auf Online-Lernen umgestellt. Kinder greifen mit Hilfe ihrer Eltern auf bestimmte Plattformen zu und folgen dort mehr oder weniger selbstständig den Anweisungen.
Wie die Eltern den Gebrauch der Vernunft behalten können, liest du hier: Wie kann ich mit meinem Kind von zu Hause aus arbeiten, ohne es zu erwürgen?
Wie bereitet man das Kind auf Einzel- oder Gruppenarbeit über Whatsapp oder andere Videoanrufe vor? Es ist eine ungewöhnliche Art, mit Kindern zu arbeiten.
Weil ich in dem deutschen Kindergarten, mit dem ich arbeite, schnell reagiert habe, um die Kinder mit aktiven Informationen zu versorgen, habe ich bereits nützliches Feedback, damit die Eltern beruhigt sind, das Kind das meiste aus der Interaktion mit der Lehrkraft herausholt und die Lehrkraft mit dem Thema weitermachen kann.
- Telefon oder Laptop 15 Minuten vor der geplanten Zeit bereithalten, Akku aufladen, Kopfhörer bereithalten, falls nötig.
- Der Zeitpunkt des Gesprächs sollte immer derselbe sein. Kinder mögen Routine, ihr Gehirn passt sich gut an einen Rhythmus an und ist daher leistungsfähiger.
- Der Raum, in dem sich das Kind aufhalten wird, sollte bereits ausgewählt und sauber sein. Es ist sinnvoll, denselben Raum für die Diskussion zu nutzen, damit das Kind bei späteren Treffen schneller Anschluss an die Aktivität findet. Ich empfehle einen eigenen Schreibtisch oder eine Tischecke, damit das Kind eine bequeme, aber aufrechte Position einnehmen kann und nicht auf einem Sofa lümmelt.
- Dein Telefon, Tablet oder Laptop sollte auf einer flachen und stabilen Oberfläche stehen. Das Kind muss die Lehrkraft auf die gleiche Weise sehen und umgekehrt, damit es sein Handy nicht in der Hand hält und damit durch das Haus läuft.
- Das Kind sollte für einen Abend anständig gekleidet sein , die Kleidung kann ein Gesprächsthema sein.
- Das Kind sollte vor dem Treffen auf die Toilette gehen, bereits zu Mittag gegessen haben und ein Glas Wasser neben sich stehen haben.
- Wenn sie Materialien zur Vorbereitung hat , solltest du diese bereits bereithalten, ebenso wie die Hefte und Stifte, die sie braucht.
- Haustiere, jüngere oder ältere Geschwister, Großeltern, die sich irgendwo zurückziehen, wo sie das Kind nicht ablenken können. Der Fernseher ist aus, die Musik ist aus.
- Der Betreuer/die Betreuerin des Kindes sollte sich zurückhalten, dem Kind Raum zum Lernen geben und das Kind diskret beaufsichtigen, wenn es Hilfe braucht, ohne das Kind oder die Lehrkraft unter Druck zu setzen.
Das Programm der Online-Kurse zu Selbstvertrauen, sozial-emotionaler Entwicklung, Mobbing und Körperkunde findest du hier. Wenn du dich anmeldest und teilnimmst, lernt dein Kind nützliche Informationen über sich selbst, hilft uns beim Überleben und gibt dir das Gefühl, dass du in einer Krise deinen Beitrag leistest. Wir freuen uns auf dich! 🙂